better ascii scripted grey backwards dada scramble morse
index
 
records
 

 


here are the records with my involvement :
if you want to buy them, please visit the label-homepages for sales informations.

solo works:
dieb13: synkleptie № [vor publikum]dieb13: contemplations on the cognitive loudness of the 4th reich´n´rolldieb13 - trick17 / corvo 2013dieb13 vs. takeshi fumimoto / mego 2005
dieb13: restructuring / orf+charhizma 1999dieb13: u-series 2008dieb13: t-series 1 2013dieb13: l-series 2015

collaborations:
stangl/dieb13: jardin des bruits 2019burkhard stangl/dieb13: eh / erstwhile 2003dieb13/phil minton: with/without 2020dieb13/phil minton: wail songs 2018dieb13/camille emaille/hans koch: aebe 2023
dieb13/joke lanz: musical education 2022marina dzukljev/dieb13: strudeleRikm/dieb13: chaos club / erstwhile 2003ken vandermark: entr´acte 2019v.a.: low noon 2022
namtchylak/rothenberg/dieb13: antiphonen 2020dieb13/siewert/gustafsson: fake & fact - substance 2013dieb13/siewert/gustafsson: (fake) the facts / editions mego 2011dieb13/martin siewert/mats gustafsson: something new 2012fake the facts: soundtrack 2014
swedish azz: jazz på svenska / not two 2010swedish azz: erik carlsson and all stars volym 1 - nottwo 2013swedish azz: erik carlsson and all stars volym 2 - nottwo 2013swedish azz: toots and quincy 2012swedish azz : azz appeal 2011
swedish azz : merry azzmas 2010 / not two 2010john butcher / gino robair / dieb13: the open secret / rastascan 2018john butcher + 13: fluid fixations(c): pop concrete / rhiz 1998dieb13/castello/stangl/roisz: scuba
dieb13/kahn/mueller: streaming / for4ears 2002dafeldecker/kurzmann meet drumm/dieb13/noetinger / charhizma 2003tomas korber/jason kahn/dieb13: zirkadia(r): neun stuecke verschiedenen inhalts(c): altes joghurt / pilot.fm 2003
dafeldecker/fussenegger/dieb13: printer / durian 2000dieb13/pure/siewert: just in case you are bored. so are we. / doc 2003efzeg: wuerm / charhizma 2003efzeg: krom / hathut 2003efzeg: grain / durian 2002
efzeg: boogie / grob 2002efzeg / paywolfgang mitterer: radio fractal / beat music hatology 2003bernhard lang: dw8, dw15, dw3 / col legno 2004bernhard lang: i hate mozart / col legno 2008
ivan palacky, dieb13, klaus filip, tim blechmannjohn butcher group / somethingtobesaidnitro mahalia + guests : neither and or / interstellar 2010tomas korber/erikM/dieb13: condenserloeschel/phace/dieb13/novotny: spin

compilations:
v.a. - picknick mit hermann / rhiz 1997v.a.: anchortronic / staalplaat 2003v.a.: 13 statements concerning werk / charhizma 1999hearings / tres 200310jahre bessere farben / mikroton 2009
v.a.: sonic acts 2006v.a.: unerhoert / orf 2006v.a.: platte / charhizma 2003burkhard stangl: venusmond, quell 2004v.a: full/void antifrost 2003
v.a.:  best of junkjet - junkjet 2008v.a. - turntable solos / amoebic 1999v.a. the risk of burns existleonardo music journal vol. 17RELAY : Archive 2007 - 2008
v.a. - velak rec concert series 2010 / no chords 2011v.a. - i/d/v 1 / unframed 2007v.a. - 10 way splitv.a. - nokta fino / papiri disk pd-001 2021

dvds & soundtracks:
v.a. - radiostation / m.k.t 2006lars stigler / dieter kovacic / filmarchiv austria 2007v.a.: sonic fiction / index-dvd 2006pavel borodin: unlimited 23dieb13 / phil minton: im pavillon


reviews:
allmusic.com
azephal+aleph
chicagoreader.com
derstandard.at
santabarbara_independent.com
sil.at
skug



allmusic.com review:

Dieter Kovacic's best-known alias is Dieb13, but he has also performed and recorded under the monikers Takeshi Fumimoto, Echelon, Dieter Bohlen, and Dieb 14. He sprang into action in the mid-'90s, as the Viennese avant-garde scene was picking up a momentum. His rare solo releases are complemented by a number of collaborations with the likes of Boris Hauf, Werner Dafeldecker, Martin Siewert, and Christof Kurzmann, all artists revolving mainly around the Viennese labels Charhizma and Durian.

Kovacic was born in 1973. He came to music from the DJ side, instead of a more traditional musical background. He began to tweak cassette players and turntables in the late '80s, and later moved to the computer. In 1995, he applied for a studies program in electro-acoustic music at the Viennese College of Music, but was turned down. Ironically, his professional career started at around the same time. First, he self-released a cassette with Stefan Geissler titled Lomophonien. The label Rhiz invited him to contribute to the compilation Picknick mit Hermann (1997), and things picked up from there. Kovacic began to play in Kurzmann's Orchester 33 1/3, ©, Shabotinski, Radio Fractals, and Efzeg.

In 1998, he contributed a track to Turntable Solos, a compilation released by the Japanese label Amoebic. Disguised as Takeshi Fumimoto, he resided amid Otomo Yoshihide, Christian Marclay, and Merzbow. For his first solo CD, Restructuring (2000, Charhizma), Kovacic remixed the contents of a whole experimental music festival. The album was released "open content" by the artist, a conscientious copyright objector. With this CD confirming his mastery of the turntable, he quickly moved to other pastures, stripping his sound of recognizable references to use record-less players and eventually the computer. In early 2002, For4Ears released Streaming, an electro-acoustic improv trio with Günter Müller and Jason Kahn.

François Couture

back to top


azephal+aleph review:

"Dieter Kovačič aka dieb13 gilt seit seinen Anfängen in den 1990er Jahren als Protagonist des Turntablism. Dafür dringt er nicht nur tief in die verrauschten, abstrakten Klänge des Vinyls vor, sondern fügt dem Klang auch Brüche hinzu und erzeugt durch sanfte Fadings und Überlagerungen eigenständige, beinahe animistische Soundscapes, die von einer Stimmung in die nächste gleiten. 2000 gründete Kovačič die Plattform www.klingt.org für experimentelle Musik aus Österreich." (Shilla Strelka)
back to top


chicagoreader.com review:

I won't make any argument that the Austrian turntable artist Dieb13 is a jazz musician—even though he plays in the great Swedish Azz with reedist Mats Gustafsson, tuba player Per-Åke Holmlander, and vibist Kjell Nordeson—but he's one of the most arresting and original improvisers I've heard in the last decade, easily transcending the limitations one would have with just a pair of turntables and a crate of records. I had heard some of his recordings before I saw him live for the first time in 2009 at Gustafsson's Perspectives Festival in Vasteras, Sweden. He was playing a duo set with the fascinating Korean improviser Ryu Hankil, who makes sounds from old clock mechanisms. I just didn't see how Dieb13 (nee Dieter Kovačič) was going to be able to work with him. I was wrong. The set blew me away. Dieb13 was able to keep his stream of sound utterly unpredictable, constantly changing, and empathically plugged into Hankil's idiosyncratic creaks and stutters, all the while proceeding with a clear flow and logic.

Over the years Dieb13 has worked with loads of electronically oriented improvisers, including on two fabulous albums for Erstwhile: Eh, with guitarist Burkhard Stangl, and Chaos Club, with fellow abstract turntablist ErikM. In recent years some of his best work has been in a trio with Gustafsson and guitarist Martin Siewert, where they conjure extended fabrics of tensile, tactile sounds; tangled and gnarled string vibrations, astringent, striated snorts, and disarticulated samples of jazz, ambient, white noise, cocktail, and lots of other unidentifiable records. I remain just as blown away by Dieb13's resourcefulness and speed at reacting to the lines and utterances of his partners, which is unleashed in a rapid flow without any sense of latency. But he's just as absorbing on his own, and he performs for the first time ever in Chicago tonight at Constellation. On last year's Trick 17 (Corvo) he develops ideas in a more sustained, extended fashion, and without the need to interact with improvising partners he offers a different, more immersive experience. You can check out a ton of recordings on Dieb13's website, both solo and with collaborators like Otomo Yoshihide, Mattin, and Billy Roisz, among others. Below is a ten-minute clip from a recent solo performance in his hometown of Vienna.

by Peter Margasak
back to top


derstandard.at review:

Komponieren als Filtern von Klängen
Turntablist Dieter Kovacic alias "Dieb 13", Teil der "Konfrontationen" in der Jazzgalerie Nickelsdorf, im Gespräch

Die Jazzgalerie, ein renommiertes Improvisationsrefugium, stand vor dem Aus. Nun scheint das Gröbste bewältigt.

* * *

Wien - Es gibt Dinge, die muss man klären, wenn man Dieter Kovacic gegenübersitzt, den die Szene als "Dieb 13" und "Takeshi Fumimoto" kennt. Was, bitte, hat es mit diesen Alias-Namen auf sich? ",Dieb 13' ist mir im Zuge eines Traums eingefallen, in dem ich als Teil eines BBC-Teams den betrunkenen Boris Jelzin interviewt habe. "Takeshi Fumimoto" habe ich aus Pynchons Roman Vineland gestohlen. Das ist passend, weil ich auch als Musiker Diebstahl betreibe."

Kovacic ist digitaler Klangtüftler und Turntablist, einer, der mit Plattenspielern Musik macht. Und mit Schallplatten. Nicht in der Art des Scratchings, wie man es von HipHop-DJs kennt. Kovacic beruft sich auf die experimentelle Traditionslinie des Turntablism, deren Anfänge bereits in den 1940er-Jahren, vor allem in der Musique concréte, liegen, und die Mitte der 70er-Jahre in Christian Marclay ihren wichtigsten Neuerer fand.

Kovacic hat schon als Zehnjähriger am Kassettenrecorder den Löschknopf mit Alu-Folie umwickelt, um Schichten übereinander aufzunehmen. Den Schritt vom DJ zum plattenmanipulierenden Turntablisten vollzog er 1997; auf der CD-Kompilation des berühmten "Picknicks mit Hermann" schien erstmals der Name "Dieb 13" auf. Turntablism ist für ihn nicht nur Methode, sondern Philosophie: Der 35-Jährige ist Verfechter des "Open Source" .

Dies praktiziert der Netzwerker und Betreiber des klingt.org-Portals zum einen als Software-Entwickler, der sein "Kluppe" -Programm zum Download bereitgestellt hat. Vor allem aber als Musiker, als der er sich auch fremder Klänge bedient und eigene zur Verarbeitung freigibt. Dass er dabei nicht mit Plattenfirmen in Konflikt kommt, hat damit zu tun, dass er seine Quellen im oft auch befreundeten Umfeld findet. Und zudem längst auch eigene Sounds einsetzt, etwa indem er aus seinen Performancemitschnitten wiederum Schallplatten schneidet, um sich so selbst zu recyceln. "Dahinter steht der Gedanke, dass Musik auf anderer Musik beruht. Ich glaube nicht an den Genie-Kult, der impliziert, dass man Musik aus dem Nichts erschaffen kann. Ich würde meinen Weg "aktives Filtern" nennen."

Seine künstlerischen Identitäten hat Kovacic 2005 im Rahmen von "Takeshi Fumimoto vs. Dieb 13" (Mego) auf den Punkt gebracht, wobei er als Dieb 13 jene Musik elektronisch verarbeitete, die der Turntablist Fumimoto geschaffen hatte. Veröffentlicht wurde die Musik auf Vinyl. Und kommt vielleicht in Nickelsdorf zum Einsatz, wo Kovacic mit Phil Minton ein Improvisationsset bietet. Ja, die Nickelsdorfer "Konfrontationen" , kürzlich nach dem Konkurs der Jazzgalerie vor dem Aus, werden stattfinden. Hans Falb konnte sein Restaurant mithilfe von Freunden aus der Konkursmasse zurückkaufen, für das Festival gibt es Förderzusagen von Land und Bund.

"Ich bin positiv überrascht, dass es das Festival weiterhin gibt. Andererseits: Man kennt die Jazzgalerie von Chicago bis Tokio, es ist ja auch kein Zufall, dass international Solidaritätskonzerte stattgefunden haben."

(Andreas Felber / DER STANDARD, Print-Ausgabe, 18.7.2008)

back to top


santabarbara_independent.com review:

"...surprisingly tasteful turntable sonics."
back to top


sil.at review:

Neue Kammermusik

wenn auf der bühne plattenspieler und synthesizer stehen aber niemand tanzt und der musiker damit beschäftigt ist, drohende katastrophen immer wieder knapp zu verhindern, kann der abend als gelungen betrachtet werden.

text: anton waldt, foto: dieb13

Die explosive Entwicklung der elektronischen Musik hat in den letzten 15 Jahren nicht nur die Tanzflächen neu belebt sondern auch eine Spielart hervorgebracht, die sich formal und inhaltlich der modernen "E-Musik" immer weiter annähert. Der Wiener DJ, Produzent und Programmierer dieb13 repräsentiert diese Szene, der es in erster Linie um Klangforschung geht, also dem permanenten Ausloten neuer Sounds und Strukturen. Seine Auftritte bestreitet er zwar mit drei DJ-Plattenspielern, zu denen manchmal noch ein Laptop kommt, aber im Gegensatz zum gängigen Klischee bemüht sich das Publikum nicht um eine möglichst trubelige Party sondern übt sich im konzentrierten Lauschen – um am Ende höflich zu klatschen, womit die Szenerie oft an ein klassisches Kammerkonzert erinnert. Die Musik steht diesem Vergleich allerdings diametral entgegen: Nicht die notengetreue Wiedergabe definierter Werke, sondern im Idealfall das im Wortsinn Unerhörte wird hier verlangt. Um dieses Ziel zu erreichen hat dieb13 für seine Live-Auftritte eine Methode entwickelt, mit der er sich selbst immer wieder überraschen kann: "Eine Live-Performance funktioniert gut, wenn ich in ein Stadium komme, in dem ich über das was passiert soweit die Kontrolle verloren habe, dass sich der nächste Schritt von selbst ergibt," erklärt der Musiker sein Vorgehen: "Aus dem Zwang zu handeln entsteht dann ein Automatismus." Konkret kann dies beispielsweise bedeuten, dass eine Rückkopplung außer Kontrolle gerät und die Lautsprecher und die Ohren des Publikums sich in ernsthafter Gefahr befinden. Immer am Rande solcher Beinahe-Katastrophen balanciert dieb13 durch den bewusst unvorsichtigen Einsatz des Mischpults und der Effekte: "Der Zwang etwas unternehmen zu müssen, ist das treibende Element." Neben Auftritten in Szene-Treffpunkten wie dem Wiener Rhiz oder dem Institut für transakustische Forschung macht dieb13 aber auch Ausflüge in die "klassische" E-Musik: "Da gibt es einige Komponisten, die einfach auf Plattenspieler stehen," erklärt der "Radikal-Turntablist". So beschäftigt sich Bernhard Lang in seiner Reihe "Differenz / Wiederholung" mit Loops als kompositorischem Prinzip und verschaffte damit dieb13 Gastspiele zusammen mit echten Orchestern. Das Sinfonieorchester des bayrischen Rundfunks spielte für "Differenz / Wiederholung Nr. 8" zuerst Loops ein, von denen dieb13 anschließend Schallplatten schneiden ließ, mit denen er dann wiederum zusammen mit dem Orchester die Konzerte bestritt: "Mit so einem riesigen Apparat zu spielen ist echt aufregend, das sind ja 70 Roboter auf der Bühne," beschreibt dieb13 den Auftritt im Herkules-Saal der Münchner Residenz, bei dem er ausnahmsweise einmal nicht Klangkatastrophen provozieren sondern auf den Einsatz des Dirigenten achten musste.

diebstahl als arbeitsprinzip

Dieb13s Anfänge sind die eines klassischen Schlafzimmerproduzenten, allerdings war seine Basis nie ein Drumcomputer sondern bestand immer schon aus Fundstücken angefangen von den Schelllackplatten der Großmutter über Nachrichtensprecherstimmen aus dem Radio bis hin zu Störgeräuschen. 1993 begann dieb13 Sounds, die ihm interessant erschienen, mittels eines Doppelkassettendecks zu bearbeiten, indem er Endlos-Loops mit der Schere herstellte und das Abspielgerät modifizierte. Mittels eines Potis am Motor konnte das Material "herrlich zum Eiern" gebracht und mit der Deaktivierung des Löschkopfs potentiell unendlich viele Spuren zu "wabernden Loopwelten" addiert werden. Mitte der Neunziger ersetzte dieb13 dann zwar die Analog-Kassetten durch einen Dat-Rekorder und den Computer, aber dem Prinzip der Bearbeitung von Fundstücken ist er seitdem prinzipiell treu geblieben. Eine weitere Konstante bei der Suche nach unerhörten Klängen sind die Störgeräusche, die eigentlich jede Soundquelle liefert. Entsprechend verstärkt und gefiltert garantieren di ese Zufallsfunde genau die Überraschungen, nach denen dieb13 sucht. So können einem schlecht abgeschirmten Laptop schlicht mit den Bewegungen der Maus genauso interessante Geräusche entlockt werden, wie einer HiFi-Anlage, die Stück für Stück zerlegt wird: "Mit sterbenden Kompaktanlagen fürs Kinderzimmer kann man richtige 'Reparaturfeste' machen," erzählt dieb13: "Über eine Bypass-Leitung kann man dann über Stunden zuhören, was die Störung im elektrischen Gleichgewicht bewirkt, wenn man irgendwo was abklemmt oder raus nimmt. Das geht erstaunlich lange, mindestens irgendwelche Knirscher oder pulsende Brummer erhält man bis zuletzt." Dass dieb13 sich bei der Suche nach interessantem Ausgangsmaterial nicht auf solche Experimente beschränkt, erklärt zum einen sein Pseudonym, zum anderen seine Opposition gegen das herkömmliche Urheberrecht, das eine Bearbeitung von geschütztem Material in der Regel verbietet – auch wenn es am Ende kaum noch zu erkennen ist und kein plattes Plagiat sondern ein wirklich neues Werk vorliegt. Daher ist dieb13 auch kein Mitglied bei der Verwertungsgesellschaft AKM, auch wenn das beim derzeitigen System für ihn als "E-Musiker" sehr einträglich sein könnte: "Das geltende Urheberrecht ist mir einfach zu unsympathisch. und läuft auch meiner Musik zuwider. Wenn man vom Diebstahl der Plattenmusik als musikalischem Prinzip ausgeht, kann man diese Art von Urheberrecht nicht gutheißen," erklärt er: "Das aktuelle Urheberrecht beschränkt den Konsumenten und verhindert gleichzeitig jede Art von Musik, die sich anderer Musik bedient." Seinen Lebensunterhalt bestreitet dieb13 daher durch seine Live-Auftritte und Nebenjobs, so hat er bis vor kurzem die Website von Silver Server programmiert. CD-Veröffentlichungen zahlen sich unterdessen kaum aus, da der Aufwand im Zweifelsfall zu keiner Relation zu 500 oder 1.000 verkauften Exemplaren steht. Der selbst ernannte Dieb muss deshalb ganz ehrlich und in aller Öffentlichkeit arbeiten gehen – und dabei jedes mal etwas völlig Neues schaffen.


back to top


skug review:

dieb13 die vielen leben des turntable-improvisators dieter kovacic von: ed benndorf

dieb 13 aka takeshi fumimoto aka dieter kovacic

ich erinnere mich allzu gern an thomas pynchons grossartigen roman the crying of lot 49 (und nicht an vineland), wo die protagonistin oedipa maas mit konstant steigender hilflosigkeit über die erratischen zusammenhänge in kalifornien planlos oder von unbekannter hand gelenkt in der gegend herumirrt und in jeder kneipe, hinter jedem briefkasten und hinter jedem namen die antwort auf ihre entscheidenden fragen erwartet. natürlich löst sich keines ihrer unzähligen probleme und somit bleibt es letztendlich dem leser überlassen, ob sich hinter all dem firlefanz um gefälschte briefmarken, maxwells vielleicht fiktivem dämon oder das stets in kleiner abwandlung aufgeführte drama aus dem 16. jahrhundert irgendeine tiefgreifende wahrheit finden lässt oder ob sich alles in subjektiven projektionen frau maas' auflöst. ein schlichtes 'egal' wäre mit sicherheit die einfachste antwort, gäbe es da nicht die struktur des romans, die eine solche antwort nicht dulden kann und bei genauer lektüre dem leser auch nicht erlaubt.

wie hängt diese einleitung nun mit dieter kovacic aka dieb13 aka takeshi fumimoto zusammen? auch hier empfielt sich, die antwort rauszuschieben, um sie eventuell gegen ende des interviews, nach einer seiner liveperformances oder während der aufnahme einer seiner bis dato wenigen tonträger zu erhaschen. denn mehr als ein kurzes aufleuchten, eine bereits vergangene 1000stel sekunde erleuchtung kann der dieb nicht liefern - aber das ist in unserer heutigen zeit, wo hier und da angeblich gültige werte ersponnen werden bereits verdammt viel. doch auch takeshi äußert sich zuweilen präzis und engagiert, besonders wenn es um die angespannt lächerliche politische situation in der heimischen bananenrepublik österreich geht, wenn das gespräch auf das wie und das wo seiner kratzenden vinyl-fragmente hinlenkt oder seine stadt wien als ironischer aufhänger als nabel der elektronische welt betitelt wird (vernachlässigt).

die rede fällt zunächst auf den ehemaligen burgtheater-schauspieler und aktuellen övp-kulturstaatssekretär morak, der in den frühen 80ern noch auf peinlichste weise auf einer ndwnewwavepunky-welle ritt, was nach kovacics worten "zumindest originell wirkte. deshalb gab's das dead morak-konzert anlässlich des 2-jahre-rhiz-festes. wenn man seine damaligen texte heute singt, wie 'ich bin ein fetter schreibtischtäter' u.ä. kann man recht lustige verbindungen herstellen. die dead moraks (oliver stotz, herbert molin, cynthia schwärtzig, sylivia fässler, billy roisz, konrad becker und ein gewisser roland) sind irgendwann spätnächtens aus einer blödelidee entstanden. es gab die dead kennedys, nach der sich in den 80ern die wiener band dead nittels benannt haben und so entstand irgendwie die idee, die punkband dead moraks zu gründen. wir haben uns dazu entschlossen, absichtlich musikalisch nicht gut zu sein. die instrumentierung war nur ein omnichord mit gitarreneffekten und einem verstärker, was sehr reudig und simpel geklungen hat, aber zum thema gut gepasst hat. wir haben die originaltexte fast unverändert übernommen und neu interpretiert." auch wenn der dieb bei diesem einmaligen projekt lediglich als backgroundsänger in erscheinung getreten ist, wird hier bereits deutlich, wie er selbst in der menge seiner pseudonyme problemlos den namen franz murack überstreifen kann, obwohl doch alle betitelungen möglicherweise zu einem bestimmten projekt gehören. "echelon z.b. ist eher ein computerprojekt, dieb13 und takeshi fumimoto sind meine dj- oder turntablist-namen", wobei auch hier eine fixe trennung bzw. sture rezepte gänzlich vermieden werden. kovacic hingegen ist sein tatsächlicher nachname, der bis dato nur im duo mit christoph kurzmann oder im trio mit dafeldecker und fussenegger erwähnt wurde, also seine arbeiten als jazzer kennzeichnen. kaum ist das wort 'jazz' gefallen, kommen wir auf die heranagehens- und arbeitsweise zu sprechen, die sich natürlich in echtzeit von seiner studioarbeit unterscheiden muß: "live improvisiere ich immer in irgendeiner form, wobei, wenn ich viel am computer arbeite, die arbeit nicht live und nicht improvisiert entsteht, sondern eher kompositionsartige strukturen wachsen", die sich meist nicht so flächig wie seine turntabel-performances geben und im bereich eines rhythmischen, bausteinartigen sample-mosaiks anzusiedeln sind. "wenn ich live spiele, komme ich meist nicht dazu stille zu integrieren. da überschlagen sich die ereignisse und ich finde nicht die muse, einfach mal ein paar sekunden pause zu machen. es entstehen zwar ruhige momente, aber keine stille im eigentlichen sinn."

themenwechsel: sobald ein dj sich weigert, ganze tracks auszuspielen, fällt uns leicht das wort plunderphonics in den mund, also der spielerische, ironische und daher oft allzu arrogante umgang mit soundfetzen aus der überfüllten medienlandschaft. müll wird konsequent nicht vermieden, sondern unaufhaltsam neu generiert, ohne dass sich ein schlechtes gewissen (im grünen sinn) ausbreiten kann. das thema nach dem sinn oder unsinn einer respektablen tradition schließt sich an:

ich bemühe mich, mich nicht auf traditionen zu berufen, um somit kategorisierungen zu vermeiden, die bis zu einem gewissen grad beengend wirken.

wir können allerdings auch nicht ohne sie leben. sprache an sich ist doch bereits kategorisieren.

da es sich hier aber um musik handelt, ist die aussage, die sie haben soll, bereits in der musik drinne und ich finde es beengend noch zu sagen, dass nennt sich sowieso und kommt von da und dort und bewegt sich da- und dorthin.

für den rezipienten ist's allerdings eine gute hilfestellung.

ich helfe mir auch immer dabei, dass ich meine musik über die instrumente beschreibe, aber ich kann wirklich nicht meine musik so verbal beschreiben, dass sich die leute was darunter vorstellen können. ich versuche, meine musik so offen zu gestalten, dass man bei jedem wiederhören was anderes hören kann, d.h. dass die assoziationen und traditionen, die man darin finden kann, offen bleiben. [...] ich hab mit oliver stotz das projekt © gegründet und das album pop concrète aufgenommen. die ganze platte ist fast ausschließlich selbstironie. wir haben beide unser faible für die residents u.ä. raushängen lassen. es geht um ein permanentes wegkippen der musik, auch um ein permanentes selbstverarschen. wenn ich am computer arbeite, kommt diese komponente viel stärker zur geltung. da bleibt viel mehr zeit zu reflektiern, metaebenen einzuziehen und damit auch ironie zu integrieren.

es wird spannend: kurz darauf machen 'kommunikationsstrukturen' die runde, der fokus fällt auf die strukturen der prä-existenten sounds. "auf der platte befindet sich fertiges material, im normalfall nicht von mir. es geht mir nun hauptsächlich darum, bezüge zwischen den dingen herzustellen und durch die verschiedenen auflegetechniken bögen zwischen den einzelnen platten und musikstilen zu spannen. es handelt sich um mini-strukturen oder auch größere bögen, aber es kommen keine hermetisch abgeschlossenen dinge dabei heraus. und das betrachte ich als statements, die ich anderen vermitteln möchte. es soll eine non-verbale ausdrucksform entstehen, die aber duchaus strukturen aufzeigt, die man auch im sprachlichen verwenden könnte. es geht mir um assoziationsstrukturen, die in der sprache eine extrem wichige komponente darstellen. ich glaube, dass sprache jenseits der semantik der einzelnen wörter stattfindet. die musik liefert ganz ähnliche muster. es ist die art, wie bei mir ein wechsel zwischen zwei platten stattfindet; das ist eine ganz ähnliche art der kommunikation wie zwischen mir und dem publikum oder anderen musikern, mit den ich zusammenspiele. das ist für mich eindeutig der spannendste punkt am improvisieren: die art und weise, wie die sounds und breaks miteinander interagieren und wie die subbögen der einzelnen musiker mit dem gesamtbogen einen weg finden."

nach stunden ausführlichstem gespräch steht die frage nach dem beruflichem ziel im raum: "ein weißer elefant ist ein mensch, der im radio z.b. einen eigene sendung gehabt hat oder im theater ein rollendarsteller war, der dadurch pragmatisiert, unkündbar ist und dann für den rest seines lebens nichts mehr tut außer weiterhin die kohle kriegen. ich hab mir bereits den plan überlegt, ein paar stücke zu schreiben, wo orchester und plattenspieler vorkommen. das radiosymphonieorchester wien braucht dann eine plattenaufleger, ich bewerbe mich, spiele etwa zehn sachen. dann wird's eh fad und ich werde zum weißen elefant."

sehr guter plan - doch wer spielt das gedämpfte posthorn?

text + interview: ed benndorf published in skug 43


back to top