better ascii scripted grey backwards dada scramble morse
index
 
records
 

 




dieb13 "restructuring" charhizma 2000


reviews:
ampersand
badalchemy
de-bug
earpeace
entrepot
fakejazz
jazzlive
jazzzeit
killedincars.com
margen
musicclub
orf
remoteinduction
skug
skugonline
virtualvalve.net
vitalweekly
white-reose
wienerzeitung



ampersand review:

lionel marchetti and jerome noetinger morte aux vaches staalplaat (no number) http://www.staalplat.com

dieb13 restructuring (musikprotokoll im steirischen herbst 99) charhizma/orf orfcd260 http://www.charhizma.com

first, another staalplaat series - morte aux vaches releases shows from vpro radio 5 de avonden1 )also reviewed across the years - ikeda, muslimgauze, goem, senssurround orchestra, main et al, origami & nocturnal emissions), either live at the radio or commissioned studio recordings.

there are some recordings that you have to be in the mood for - usually the more assertive, confronting or edgy. this is one of those. marchetti and noetinger play microphones, speakers and electronics1 and seem to improvise the 30+ minutes of this piece, which is divided into four tracks plus a very short coda. their methodology seems to be to set up situations with their electronica and then play with them whence they go. it opens with a descending tone emerging out of silence, then a background of machine hums and clicks, over which various devices ply: a tuning radio, feedback screams, slight tweaks and swirls, puttering - each having a turn, fading and returning in and out of randomness. moments emerge as highlights, the background becomes a foregrounded airwaves search. into a moody drone for track 2, the radio picks up voices, in addition to the nighttime whips and trails: restraint, a quest, scratchy strains - almost shipboard in a dark mist, the rigging stretched, gulls sqwarking, night noises. in the second half a thickening layer of sounds that could be voices underneath a bumping clutter, rising and falling into a fade.

whirrs of motors, microphone scratching and distant tones that get closer and louder in the short 3, ending with playing tones singing and crying like voices which carry into 4, joined by a loud buzz. and here we get into the loud, angular aggresive play of tone against feedback, throb against whistle. exciting and dynamic, but not for the faint hearted! things become more restrained in the second half, where there is even a piano melody over a sustained tone, joined by squeaks, before a sqwirly exit and fade. 5 is ten seconds of silence. shifting and changing, this is a strong piece which demands attention, and when you are in the mood, repays it. the cover (folded card, held by a clip, the standard morte [other than the modern plastic ikeda]) is a modernist collage of film-sprockets, a reference to noetinger1s role in metamkine.

dieb13 is a turntablist and these two tracks were recorded live - one at the musicprotocol in graz, 1999, and the second in a studio a year later, using vinyl from concerts played by other artists at the festival. and this disk is open content1 so it itself is available for restructuring (the english translation refers to the artwork1 - a limited translation of die musikstuecke1 i would imagine as it suggests just the cover art).

i initially listened to the first track formlos1 while cooking (yes, i must admit i don1t sit listening intensely, but play the music in a range of environments including work, the car and on my walkman in cafes) and was surprised by the range of sounds a turntablist can produce, and shifted my expectations away from the dj - only a segment near the end contained rhythmic and vocal sections recognisably recorded. elsewise an impressive range of sounds were extracted: noise, chunks of rhythmic condensations, scifi sqwirls and wooshes, pops, runoff white noise, snatches of possible music, tones and wails. at that stage i hadn1t noticed the title, but a translation as formless1 would fit: there seemed to be no rhyme or reason to the shifts and changes. the whole was interesting as a background to my activity, or as an intellectual pursuit. a closer listen (yes, all do get that to) clarified the basic approach: a rhythm1 loop was set up on one turntable, and the other/s used to play around over that. some rhythms were obvious vinyl fragments, sometimes just the vinyl and some effects: in one section with a fast pulse which drops suddenly as the table speed is reduced. there is a constant feeling of i wish i was there1 as you try and work out how some sound was produced.

the second track restructuring1 is more musical and more considered: while the turntabled whirs and tones are still present, they vie with other artists from the festival including (what sound like) a string quartet, piano-based jazz trio, clarinet, a noise group and some singing. these elements are of course sampled, looped and cracked, but provide a more stable basis and recurring elements. shifts and changes are less extreme and more paced, and the whole has a more relaxed mood, though still exploratory and energised. the two pieces provide a virtuosi demonstration of the art, intriguing and surprising.

initially these two reviews were separate, but as i listened to the disks it was obvious they should be adjacent, and then combined, as they have much in common. they are live, electroacoustic works whose authors are interested in sounds and their manipulation rather than rhythm&melody; they have a basis in chaos - you can1t set your dials and adjust them exactly the same each time, nor set the needle down precisely - and the development takes off from that; they have a restless energy as they shift focus, pursuing different emergent sounds; and finally, they are somewhat intellectual1 in that you have to be interested in the same sonic research. if you are they are quite fascinating, either to follow the method or let them create an environment in flux.


back to top


badalchemy review:

in einer kooperation von orf & charhizma dokumentiert die edition zeitton mit restructuring (orf cd260 / charhizma 13) von dieb13 den geist von musikprotokoll im steirischen herbst 99 in form, dass dj dieb13 in zwei je halbstündigen remixes musiken plündert und verwurstet, die bei diesem event von rupert huber, christian fennesz, bernhard lang, brian ferneyhough, marina rosenfeld, radian, salvatore sciarrino und dieb13 selbst aufgeführt wurden. die verwurstung löst das ausgangsmaterial in weitgehendster unkenntlichkeit auf. da die unkenntnis des nicht-protokoll-besuchers ja der ausgangsfall ist, stellen die restrukturierungen, "formlos" und "restructuring" betitelt, selbst wieder premieren dar, bei denen es nicht auf vorher-nachher-effekte ankommt, sondern auf den eigenständigen - ja was?-wert - unterhaltungswert doch wohl. und der ist ziemlich hoch. das sage ich zwar mit dem positiven vorurteil eines melange- und collagen-liebhabers, der wild-style-mischtöne und postmoderne plunderphonien für den angebrachten zeitton hält. der zusätzlich hier realisierte close-the-gap-moment, der ferneyhough und sciarrino mit - siehe oben - verkuppelt, bleibt trotz der mainstream-der-minderheiten-problematik, eine realo-option neben konsequentem isolationismus.
09/2001

back to top


de-bug review:

Dieb 13 - Restructuring (Charhizma 013)

Zwei knapp 30minütige Turntable-Performances desjenigen, der manchem auch unter seinem Pseudonym Takeshi Fumimoto bekannt sein könnte. Wer schon einmal das Vergnügen hatte, einem seiner Auftritte beizuwohnen, wird mitbekommen haben, dass dieser Mensch weiß, was er an seinen drei Plattenspielern tut. Die unterschiedlichsten Stationen werden kurz eingeführt, haben anschließend die ihnen zugestandene Zeit im Rampenlicht, um sodann dem nächsten Element Platz zu machen. Eine sehr pointierte und fein abgestimmte Mischung aus Melodien und geräuschhaften Passagen, die einander ohne Hektik die Klinke in die Hand geben und natürlich auch gelegentlich harsche Brüche beinhalten. Obgleich das erste Stück an sich nicht laut ist, spielt sich das zweite auf einem wesentlich niedrigeren Lautstärkelevel ab, verfügt über manche Pause, ist dabei gleichzeitig um Einiges dichter und abstrakter, so dass es einem richtiggehend den Boden unter den Füßen wegzuziehen vermag. Scratchen ist bei der Arbeit des Diebes von rudimentärer Bedeutung, Skillz werden vielmehr über eine diversifizierte Selection, gutes Timing und das ausgewogene Miteinander definiert, welches die verwendeten Teile zu etwas weit Größerem verknüpft als es die Summe der Einzelteile wäre.

back to top


earpeace review:

earpeace review (engl.) von: will s.

dieb13 restructuring cd (charhizma)

man, this was one tough sucker to get ahold of, due to charhizma's distribution problems. more than worth the wait, and now it is around at better outlets. looked for it ever since i saw it recommended repeatedly, even making several top lists of 2ooo recordings. i think this is abstract experimental and a little scary-sounding in places. unexpected sounds hold the attention well. the technique of using acetates of source materials provided by various contemporaries (including christian fennesz & marina rosenfeld) holds up well to scrutiny. lots of use of run-off grooves for rhythm and surface noise pops. there are references to melodic and rhythmic content which makes this feel substantial. there is a feeling (oh no, is that a good thing?) of mischievious and curious enjoyment and fun about this. not for everyone, surely, but happily at home here in the earpeace archives. more excellent sounds by dieb13 & related artists are available at the jokebux.klingt.org site.

will s. earpiece audio reviews

back to top


entrepot review:

Twee composities, als je improvisatie stukken composities noemt, op deze plaat. Bijna al van zolang als de platenspeler of de gramaphoon bestaat wordt ze al gebuikt door muzikanten als muziekinstrumenten, zowel John Cage als Karheinz Stockhausen gebruikten platenspelers in hun composities. Toch nog weet Dieb13 dit verder te drijven door werkelijk drie platenspelers te gebruiken. Zowel plaat als speler wordt gebruikt en misbruikt om tot deze homogene geluidsbrij te komen. De platenspeler als sampler en als instrument. Het gebruik van platenspelers leidt vaak tot lage bas-achtige klanken, en bijna irritant gekras.
Zoals wel meer het geval is bij improvisatie stukken leidt ook dit weer tot een ontoegankelijke homogene blok muziek of beter klank. Concrete thema's worden steeds weer afgebroken, zodat enkel een abstracte voortstormende klanken ontstaan. Het eerste stuk 'formlos', wat ik gemakshalve vertaal als vormloos, het beschrijft namelijk perfect hoe deze muziek de eerste maal overkomt. 'Restructuring' lijkt een logischere structuur te hebben, het is dan ook een live bewerking van een voorgaande improvisatie op plaat geperst.
Bij improvisatie heb je vaak het idee: dit is nu eens een goed stuk, een goed thema of iets dergelijk, maar het wordt dan vaak niet verder uitgewerkt. Het 'open content' principe
(opencontent) biedt de mogelijkheid hier zelf iets aan te doen.


Two compositions, as you can call improvisations compositions, on this record. Already just after that the gramophone was invented, is it used by musicians as instrument, aswel John Cage as Karlheinz Stockhausen used turntables in their compositions. Dieb13 went even further by using 3 turntables for their compositions. Aswell vinyl as turntable are used and abused. The turntable as instrument and as sampler. The use of the turntable has low bass kind of sounds and irritating scarping sounds as effect.
Like it is more the case with improvisations it leads to difficult and homogenise pieces of music. Concrete theme's are always disrupted, with an abstract stream of sound as effect. The first piece 'formlos', which I easily, and maybe incorrect, translate as formless, because this term describes perfectly how it appears the first time. 'Restructuring' have an more logic structure. It is a live remixed version of a previously recorded impro-session on vinyl.
Improvisations give me sometimes the idea: why not work a little longer on this theme, on this riff. The 'open content' principe (opencontent) give you this opportunity.

back to top


fakejazz review:

Dieb 13 - Restructuring
(Charhizma)
Dieter Kovacic's projects, which range from the Copyright-baiting turntablized techno of © to the fine-tuned improv interaction of Efzeg and Printer, have in common a particular attitude toward recorded music. Kovacic sees a recording not as an end but as an intermediate and unfinished state. He offers his own music for use by others under the terms of "open content license," and he expects the same courtesy in return. Fortunately, many of the musicians within his circle feel the same way about the absurdity of international copyright laws, so Kovacic always has plenty of material to feed his samplers, turntables, CD players, and hard-disk recorders. Like Erik M, the Marseilles-based turntablist noted for his keen, improv-oriented approach, Kovacic thrives in the performance arena. In the 30-minute "Formlos," recorded live in Graz, Austria at 1999's Musikprotokoll festival, sound debris accumulates like dirt on a snowball. Kovacic offers minor climaxes along the way to an unsteadily ratcheting crescendo of sculpted noise, with as many deliberate dead ends to keep the course unpredictable. "Formlos" leaves you guessing as to the ultimate destination of its accumulating spring-loaded tension tones, percussive bumps, enervated air-raid sirens, and mechanically manhandled samples. During one memorable section, white-noise whistles, and electronic outbursts obliterate a pretty guitar piece. At another point, radio samples pile up atop microsonic events like a crumbling heap of pistachio shells. The selection peaks with a FX-enhanced shouting match that deteriorates into FM interference. Good, lively stuff, which sometimes sounds an awful lot like Coil's self-remixed Stolen and Contaminated Songs, right down to the omlagus garfungi-loops. Though recorded a year later, live, in Vienna's Sperrmuell Studios, "Restructuring" revisits the '99 Festival in a rather clever way. Kovacic limits his source material to performance recordings of Musikprotokoll participants. So fellow turntablist Marina Rosenfeld, Christian Fennesz, Radian, Rupert Huber, Bernhard Lang, Salvatore Sciarrino, and Brian Ferneyhough all find their individual sets reworked into one 35-minute meta-performance. The material, notable for its various combinations of pure electronics, sampling, instruments, and digital manipulation, makes for a rich assortment of sounds. Kovacic shrewdly forgoes excess or overload, adopting a fussy, John Wall-like re-compositional approach to scant fragments culled from the source material. "Restructuring" is considerably more deliberate and academic than the light, cartoonish "Formlos." Gradient tone fields collide with corrupted sine waves and throbbing static. Pinpoint samples seed a seemingly barren sound environment, generating clusters of piano notes, stifled electronic reports, and short-lived sax flurries. Violin scrapes and string plucks surface spontaneously, only to melt like wax tapers back into the same teeming stillness. Kovacic's composition is enigmatic, held together by pregnant silence and the frailest thread of linearity, but the cumulative effect of all its restructured incidents and accidents is quite compelling.

The Best Records of 2000
Gil Gershman

1. Burkhard Stangl / Christof Kurzmann - Schnee (Erstwhile)
2. Thomas Lehn - Feldstärken (Random Acoustics)
3. Gunter Müller / Le Quân Ninh - La Voyelle Liquide (Erstwhile)
4. Toshimaru Nakamura - No-Input Mixing Board (Zero Gravity)
5. Kevin Drumm / Martin Tétreault - Particles and Smears (Erstwhile)
6. Susumu Yokota - Sakura (Leaf)
7. Stone Breath - Lanterna Lucis Viriditatis (Hand/Eye)
8. Evan Parker / Keith Rowe - Dark Rags (Potlatch)
9. Otomo Yoshihide / Voice Crack - Bits, Bots, and Signs (Erstwhile)
10. Hecker - [r+] Iso Chall (Mego)
11. Rowe / Sugimoto / Müller - The World Turned Upside Down (Erstwhile)
12. Andrea Neumann / Annette Krebs - Rotophormen (Charhizma)
13. Dean Roberts - And the Black Moths Play the Grand Cinema (Ritornell)
14. Rothko - Forty Years to Find a Voice (Lo)
15. Morton Feldman (John Tilbury) - All Piano (London Hall)
16. Dieb13 - Restructuring (Charhizma)
17. Dean Roberts / Werner Dafeldecker - Aluminium (Erstwhile)
18. Emak Bakia - Después (Acuarela)
19. Projekt Karpaty magiczne - Ksiega Utopii (Obuh)
20. Annette Krebs / Taku Sugimoto - A Duo in Berlin (Slub Music)


back to top


jazzlive review:

jazzlive review von: fex

im letzten jazzlive angekündigt, kurz nach redaktionsschluss fertiggestellt, im steirischen herbst präsentiert: "dieb 13 restructuring im steirischen herbst 99". diese cd bedeutet eine abkehr von der bisherigen tradition, ausschnitte vorhergegangener musikprotokolle aufzunehmen und auf tonträger zu vertreiben. statt dessen hat intendant christian scheib den schallplattenkünstler dieter kovacic alias dieb 13 damit beauftragt, aus teilen des 99-er jahrgangs einen remix zu gestalten. der grazer turntablist hat sich dann die von ihm gebrauchten konzerte auf vinyl pressen lassen und hantierte damit live im studio. herauskommt eine verblüffende restrukturierung, die konzertfragmente von rupert huber, christian fennesz, bernhard lang, brian ferneyhough, marina rosenfeld, radian, salvatore sciarrino und von sich selbst wiederverwertet. jeweils eine gute halbe stunde dieser fantastischen verwurstung und seines eigenen auftritts machen dieses stück zum meisterwerk.

12.00 fex jazzlive 129/00

back to top


jazzzeit review:

dieb13

der experimentierfreudige schallplattenspieler-improvisator dieter kovacic hat als mitglied verschiedenster projekte wie (r), ©, efzeg, orchester 33 1/3 oder printer und unter pseudonymen wie takeshi fumimoto, echelon, dieb14 u. a erst unlängst mit "restructuring" eine sehr feine produktion im weiten feld der improvisation vorgelegt und auch durch andere umtriebigkeiten auf sich aufmerksam gemacht. ein interview mit ihm konnte da auch nicht ausbleiben.

"eigentlich ist es ganz gut, daß sich eine schallplatte beim ersten abspielen eben durch das abspielen bereits verändert und als neues ausgangsmaterial zur vefügung steht." mit dieser aussage kommt dieter kovacics zufriedenheit mit diesem umstand zum ausdruck, um aber dann auch gleich auf die probleme beim umgang mit dubplates einzugehen. "wenn du an einer stelle der platte etwa durch scratchen länger verharrst, dann schlägt sich das schon hörbar auf die soundqualität nieder. das kann man eben auch als vorteil sehen und dementsprechend nutzen. ich würde es nicht wollen, daß ein stück auf einer platte bei jedem mal abspielen gleich klingt. für meine aktuelle cd-produktion "restructuring" (wurde im letzten "jazz-zeit" besprochen) habe ich vorselektiertes livematerial von christian fennesz, marina rosenfeld, radian usw. auf dubplates pressen lassen, um es in einem weiteren schritt an meinen plattenspielern neu zu strukturieren, eben eine restrukturierung zu betreiben. meine manipulationen beschränken sich dabei auf eingriffe im abspielen durch verändern der umdrehungsgeschwindigkeit, zusammenmischen und klangveränderungen durch den equalizer. der einsatz von effektgeräten würde irgendwie den fokus von dem von mir gewählten entstehungsprozeß nehmen und das ausgangsmaterial zu sehr verfremden. diese "restructuring"-sache, eine kooperation vom orf und christof kurzmanns label charhizma, ergab sich eigentlich so, daß christian scheib, der das musikprotokoll im rahmen des steirischen herbstes veranstaltet, eine remixarbeit von mir wollte. um dann auch das ergebnis davon in die richtigen kanäle zu bekommen, hat sich charhizma als co-label herauskristallisiert. ich würde jedenfalls nicht in den orf-shop gehen, um mir spannende musik zu kaufen. bei shabotinski habe ich auch mit dubplates gearbeitet, in diesem fall mit ausschnitten aus ihrer cd. daß ich dann dieses material auf meine art live auf der bühne sozusagen in die band, die ja im grunde als solche gar nicht existiert, zurückführte, entspricht der ursprünglichen idee von shabotinski, sich leute ins studio zu holen und diese material einspielen zu lassen, das dann in folge als sample behandelt und weiterverarbeitet wird. bei zwei versuchen, eine liveversion von shabotinksi zu realisieren, war ich selbst dabei. besonders spannend war die aufführung von "white hole" im b72, wo wir mit stopuhr ausgerüstet auf unsere einsätze warteten. in diesem sinne war das schon komponiert. beim orchester 33 1/3 habe ich mich schon an sehr genaue vorgaben zu halten. da setze ich dann schon auch ganz konkretes material wie etwa gitarren von der platte weg ein. ich habe aber beim orchester nicht die rolle von christian fennesz übernommen, da ich erstens mit einem anderen instrumentarium arbeite, zweitens keinen kompositorischen beitrag abliefere. dafür ist im grunde christof kurzmann alleine zuständig. wir haben vor kurzem eben mit dem orchester in prag auf dem "alternativa"-festival gespielt, wo wir zum großteil auch älteres material gebracht haben, was immer noch spaß macht und gut funktioniert. im rahmen von "alternativa" habe ich letztes jahr zusammen mit dem oliver stotz und der billy roisz gespielt.
siehst du dich mehr der akustischen oder der elektronischen musik zugehörig? irgendwie ist doch die elektronische musik meine heimat, auch wenn die plattenspieler akustische instrumente im weitesten sinne sind. aber rein vom umfeld, von der bedienbarkeit und von der soundidee her sehe ich mich schon mehr als "elektroniker". ich hab selbst schon ein paar laptop-konzerte gespielt, mit dem plattenspieler habe ich aber einfach mehr spaß, das ist schon mein hauptinstrument. mir kommt vor, daß ich mich mit den turntables am besten verwirklichen kann. das ist die art von struktur- und soundmusik, die ich machen will. dazu kommt schon auch, daß das liveerlebnis mit dem plattenspieler für den zuschauer einfach interessanter ist, auch wenn das selbe ergebnis mit einem computer auch zu erreichen wäre und viel genauer über die sounds bestimmt werden kann. persönlich finde ich laptopkonzerte meistens langweilig aus der warte des zuhörers. wenn ich aber an den plattenspielern arbeite, dann merke ich einfach an der stimmung, daß da mehr interaktion mit dem raum und dessen insassen möglich ist.

prinzipiell denke ich, daß mit denselben mitteln, wie sie ein konventioneller dj, der ich aber nicht bin, einsetzt, noch sehr viel spannende gratwanderungen im grenzbereich von komposition und improvisation am schallplattenspieler und in folge im kollektiv möglich sind. es geht einfach darum, die plattenspieler und die schallplatten in alle richtungen auszuloten, und nicht um das beatorientierte klassische mischen und das erfüllen irgend welcher klischees. darum auch kein irreführendes kürzel "dj" vor meinem künstlernamen. natürlich habe ich beim stöbern im plattenladen immer auch die verwertbarkeit der platten im hinterkopf, was aber einen kauf auf das reine nicht manipulierte abspielen hin nicht ausschließt. inzwischen arbeite ich nur mehr selten mit trashplatten, also bewußt eingesetztem schrott, die ich dann gezielt mißbrauche, um sie für meine zwecke aufzubereiten. jetzt spiele ich eben zum großteil platten, die mir auch so ganz einfach gefallen. bei einer merzbow-lp muß ich das durchhören in einem stück aber auch nicht unbedingt haben, auch wenn mir der sound grundsätzlich gefällt. an dieser stelle muß ich auch sagen, daß ich kaum zeit finde, zuhause in ruhe platten zu hören. wenn musik bei mir läuft, dann ist das meist in einem produktiven prozeß oder im durchhören von eigenem livematerial."

maerz 2001 wolfgang fuchs jazz-zeit

back to top


killedincars.com review:

Dieb13 - Restructuring (Charhizma, 2000)

Dieb13 keeps cropping up in my KiC posts, so by this point you are sure to know where I am going with this. In terms of quality, this is the best of the bunch. If you take a look at the source material, you probably can imagine why. The record is rearranged segments of concerts (concerts first pressed to vinyl) by Fennesz, Bernhard Lang, Ferneyhough, Marina Rosenfeld, Radian, Sciarrino, and others. Obviously we're talking a number of outstanding musicians, so the questions are straightforward - does this record add anything, and is it done well?

The answer to both, as you might guess, is yes. Indeed, the crazy thing about this record is that I had no idea as to the source material involved, and I've heard much by each of these artists. It could be that one listens to improvised music slightly differently than simpler, composed efforts, and as such, you cannot capture each individual moment, at least not when you're more going for a overarching feeling from a moment-to-moment experience. Therefore, to say that I was delighted that Dieb13 came up with a fascinating record that was related to so many artists I adore without sounding like anyone other than Dieb13 would be an understatement.

I'm fairly certain that the artists involved would greatly enjoy the bastardization of their music, made physical in the vinyl and then warped, blemished, and manipulated. This is most certainly aggressive (it is possible, this record is the proof) electroacoustic music, and it contains a palpable improvisational element. Coupled with the sounds of a turntable, it is an aural example of how these sounds, from such disparate artists, can be compared and contrasted, how affinities from one genre can become noticeable in others. In fact, given the content of KiC, I wonder if this record could be considered the soundtrack to a great deal of readers' minds as they absorb the variety of genres here.

Anyway, it is normally futile to try to explain how this sounds, so you should take the time to listen to this. If you like it, click the below Dieb13 link for more by the artist, and (if I get time), I'll try to link to some stuff by the source material, as those artists have so much to offer, too.
-- by killedincars

back to top


margen review:

margen review (esp.) von: arturo formenter

musica para manipulacion de giradiscos es lo que ofrece este album de dieb13 grabado en directo en el festival musikprotokoll´99. grandes compositores como christian marclay recurren a esta herramienta del "passado" y la reconvierten en un instrumento capaz de reciclar las creaciones de otros de muy diversas formas. en el caso de dieb13, su preferencia se situa en los paisajes post-industriales y las masas de ruido mas o menos estructurados consiguiendo un album casi ambiental de gruesas texturas.

07.09.2001

09/2001 arturo formenter margen #23

back to top


musicclub review:

music club (it) von:

adattando una celebre frase di cronaca sportiva mi verrebbe da dire: ?un uomo solo ai comandi?. per il semplice motivo che vi è un solo interprete per ?restructuring?, colui che si cela dietro la denominazione dieb13, e vi è un solo strumento utilizzato per generare gli oltre 66 minuti di suoni raccolti nei due brani: i piatti (da dj, ovviamente...). l?idea che ha portato alla creazione del disco è stata quella di avvalersi dei ?turntables? per suonare vinili su cui erano stati incisi concerti in precedenza tenuti da salvatore sciarrino, marina rosenfeld, radian (vi invito a impossessarvi dell?ottimo ?tg11? uscito lo scorso anno), christian fennesz, rupert huber, brian ferneyhough e bernhard lang. il tutto è stato eseguito dal vivo; infatti ?formlos? è stato registrato il 3 ottobre 1999 a graz e la title track è stata registrata nell?agosto del 2000 a vienna. viene così messo in atto il totale annullamento di qualunque idea precostituita; ovvero un evento live, che è tale solo in virtù di concerti altrui e che diventa tale grazie a un dj (sebbene sui generis) e senza supporto tradizionale alcuno. quel che ne viene fuori sta a metà strada tra l?idea di musica industriale che potevano avere i throbbing gristle con una forma compositiva che potrebbe appartenere a un dj shadow frenetico. un quantitativo disparato di sonorità, che non sempre hanno punti in comune (schegge free grind e minimalismi acquatici convivono liberamente), ma che finiscono per comporre un collage che rischia pure di risultare interessante, al di là di un impatto iniziale disarmante.

music club

back to top


orf review:

Dieb 13 restructuring
musikprotokoll 99
ORF CD 260 charizma 13

Drei turntables, ein Paar Hände und als künstlerisches Ideal eine zeitliche Skulptur frei organisierter Klangwellen - son organisé sagte Edgar Varèse - lassen die Musik des Plattenauflegers Dieb 13 zur konzentrierten Restrukturierung gefundenen Klangmaterials werden. Sein live-Auftritt beim Musikprotokoll 1999 sowie eine nachträgliche "Restrukturierung" anderer bei diesem Festival von Orchestern und Solisten uraufgeführter Musik verwandeln den dokumentarischen Rückblick auf das Musikprotokoll 1999 in eine künstlerische Manifestation.

Three turntables, a pair of hands and an artistic goal of a sculpture of freely organized sound-waves - Edagr Varèse said son organisé - makes the music of turntable wizzard Dieb 13 a highly concentrated restructuring of found sounds. The CD contains his live-performance at the festival Musikprotokoll 1999 as well as another "restructuring" of the music premiered at the same festival by orchestras and other soloists.

1. dieb13 :: formlos 30´51´´
[ recorded live at Musikprotokoll, October 3rd, 1999 ]
2. dieb13 restructuring 35´38´´
[ recorded live at Sperrmuell-Studio, Vienna, August 2000 ]
produced by dieb13

Restructured music from Musikprotokoll im steirischen herbst 99 by
Ruper Huber, Christian Fennesz, Bernhard Lang, Brian Ferneyhough,
Marina Rosenfeld, radian, Salvatore Sciarrino, dieb13.

back to top


remoteinduction review:

Title: Restructuring
Artist: Dieb13
Label: Charisma/ORF

I'm really not quite clear what this CD is about. The CD features 2 tracks, both more than a half hour long, which have been recorded live. As far as I can gather each of these live sets has been generated by restructuring of live recordings on vinyl. It is clear that the sound of the release has a certain recontextualist philosophy - so that there are clearly different sources involved and different directions followed. The source material seems to come from concerts by Rupert Huber, Christian Fennesz, Benhard Lang, Brian Ferneyhough, Marina Rosenfeld, Radian and Salvtore Sciarrino - which at times offers the odd passage which triggers recognition. With this range of source we find a range of results - switching from minimal hums and stripped clicks to clear instrumentation or tangible melody. The overall feel tends to the abstract and the music has a certain unpredictability. Parts of this make the listener curious as to how the source sounded - minimal layering and clean flow suggest a direct section here and there. Then there are clicks with piano and a cut up voice and it is clear some manipulation is occurring.

back to top


skug review:

dieb13 die vielen leben des turntable-improvisators dieter kovacic von: ed benndorf

dieb 13 aka takeshi fumimoto aka dieter kovacic

ich erinnere mich allzu gern an thomas pynchons grossartigen roman the crying of lot 49 (und nicht an vineland), wo die protagonistin oedipa maas mit konstant steigender hilflosigkeit über die erratischen zusammenhänge in kalifornien planlos oder von unbekannter hand gelenkt in der gegend herumirrt und in jeder kneipe, hinter jedem briefkasten und hinter jedem namen die antwort auf ihre entscheidenden fragen erwartet. natürlich löst sich keines ihrer unzähligen probleme und somit bleibt es letztendlich dem leser überlassen, ob sich hinter all dem firlefanz um gefälschte briefmarken, maxwells vielleicht fiktivem dämon oder das stets in kleiner abwandlung aufgeführte drama aus dem 16. jahrhundert irgendeine tiefgreifende wahrheit finden lässt oder ob sich alles in subjektiven projektionen frau maas' auflöst. ein schlichtes 'egal' wäre mit sicherheit die einfachste antwort, gäbe es da nicht die struktur des romans, die eine solche antwort nicht dulden kann und bei genauer lektüre dem leser auch nicht erlaubt.

wie hängt diese einleitung nun mit dieter kovacic aka dieb13 aka takeshi fumimoto zusammen? auch hier empfielt sich, die antwort rauszuschieben, um sie eventuell gegen ende des interviews, nach einer seiner liveperformances oder während der aufnahme einer seiner bis dato wenigen tonträger zu erhaschen. denn mehr als ein kurzes aufleuchten, eine bereits vergangene 1000stel sekunde erleuchtung kann der dieb nicht liefern - aber das ist in unserer heutigen zeit, wo hier und da angeblich gültige werte ersponnen werden bereits verdammt viel. doch auch takeshi äußert sich zuweilen präzis und engagiert, besonders wenn es um die angespannt lächerliche politische situation in der heimischen bananenrepublik österreich geht, wenn das gespräch auf das wie und das wo seiner kratzenden vinyl-fragmente hinlenkt oder seine stadt wien als ironischer aufhänger als nabel der elektronische welt betitelt wird (vernachlässigt).

die rede fällt zunächst auf den ehemaligen burgtheater-schauspieler und aktuellen övp-kulturstaatssekretär morak, der in den frühen 80ern noch auf peinlichste weise auf einer ndwnewwavepunky-welle ritt, was nach kovacics worten "zumindest originell wirkte. deshalb gab's das dead morak-konzert anlässlich des 2-jahre-rhiz-festes. wenn man seine damaligen texte heute singt, wie 'ich bin ein fetter schreibtischtäter' u.ä. kann man recht lustige verbindungen herstellen. die dead moraks (oliver stotz, herbert molin, cynthia schwärtzig, sylivia fässler, billy roisz, konrad becker und ein gewisser roland) sind irgendwann spätnächtens aus einer blödelidee entstanden. es gab die dead kennedys, nach der sich in den 80ern die wiener band dead nittels benannt haben und so entstand irgendwie die idee, die punkband dead moraks zu gründen. wir haben uns dazu entschlossen, absichtlich musikalisch nicht gut zu sein. die instrumentierung war nur ein omnichord mit gitarreneffekten und einem verstärker, was sehr reudig und simpel geklungen hat, aber zum thema gut gepasst hat. wir haben die originaltexte fast unverändert übernommen und neu interpretiert." auch wenn der dieb bei diesem einmaligen projekt lediglich als backgroundsänger in erscheinung getreten ist, wird hier bereits deutlich, wie er selbst in der menge seiner pseudonyme problemlos den namen franz murack überstreifen kann, obwohl doch alle betitelungen möglicherweise zu einem bestimmten projekt gehören. "echelon z.b. ist eher ein computerprojekt, dieb13 und takeshi fumimoto sind meine dj- oder turntablist-namen", wobei auch hier eine fixe trennung bzw. sture rezepte gänzlich vermieden werden. kovacic hingegen ist sein tatsächlicher nachname, der bis dato nur im duo mit christoph kurzmann oder im trio mit dafeldecker und fussenegger erwähnt wurde, also seine arbeiten als jazzer kennzeichnen. kaum ist das wort 'jazz' gefallen, kommen wir auf die heranagehens- und arbeitsweise zu sprechen, die sich natürlich in echtzeit von seiner studioarbeit unterscheiden muß: "live improvisiere ich immer in irgendeiner form, wobei, wenn ich viel am computer arbeite, die arbeit nicht live und nicht improvisiert entsteht, sondern eher kompositionsartige strukturen wachsen", die sich meist nicht so flächig wie seine turntabel-performances geben und im bereich eines rhythmischen, bausteinartigen sample-mosaiks anzusiedeln sind. "wenn ich live spiele, komme ich meist nicht dazu stille zu integrieren. da überschlagen sich die ereignisse und ich finde nicht die muse, einfach mal ein paar sekunden pause zu machen. es entstehen zwar ruhige momente, aber keine stille im eigentlichen sinn."

themenwechsel: sobald ein dj sich weigert, ganze tracks auszuspielen, fällt uns leicht das wort plunderphonics in den mund, also der spielerische, ironische und daher oft allzu arrogante umgang mit soundfetzen aus der überfüllten medienlandschaft. müll wird konsequent nicht vermieden, sondern unaufhaltsam neu generiert, ohne dass sich ein schlechtes gewissen (im grünen sinn) ausbreiten kann. das thema nach dem sinn oder unsinn einer respektablen tradition schließt sich an:

ich bemühe mich, mich nicht auf traditionen zu berufen, um somit kategorisierungen zu vermeiden, die bis zu einem gewissen grad beengend wirken.

wir können allerdings auch nicht ohne sie leben. sprache an sich ist doch bereits kategorisieren.

da es sich hier aber um musik handelt, ist die aussage, die sie haben soll, bereits in der musik drinne und ich finde es beengend noch zu sagen, dass nennt sich sowieso und kommt von da und dort und bewegt sich da- und dorthin.

für den rezipienten ist's allerdings eine gute hilfestellung.

ich helfe mir auch immer dabei, dass ich meine musik über die instrumente beschreibe, aber ich kann wirklich nicht meine musik so verbal beschreiben, dass sich die leute was darunter vorstellen können. ich versuche, meine musik so offen zu gestalten, dass man bei jedem wiederhören was anderes hören kann, d.h. dass die assoziationen und traditionen, die man darin finden kann, offen bleiben. [...] ich hab mit oliver stotz das projekt © gegründet und das album pop concrète aufgenommen. die ganze platte ist fast ausschließlich selbstironie. wir haben beide unser faible für die residents u.ä. raushängen lassen. es geht um ein permanentes wegkippen der musik, auch um ein permanentes selbstverarschen. wenn ich am computer arbeite, kommt diese komponente viel stärker zur geltung. da bleibt viel mehr zeit zu reflektiern, metaebenen einzuziehen und damit auch ironie zu integrieren.

es wird spannend: kurz darauf machen 'kommunikationsstrukturen' die runde, der fokus fällt auf die strukturen der prä-existenten sounds. "auf der platte befindet sich fertiges material, im normalfall nicht von mir. es geht mir nun hauptsächlich darum, bezüge zwischen den dingen herzustellen und durch die verschiedenen auflegetechniken bögen zwischen den einzelnen platten und musikstilen zu spannen. es handelt sich um mini-strukturen oder auch größere bögen, aber es kommen keine hermetisch abgeschlossenen dinge dabei heraus. und das betrachte ich als statements, die ich anderen vermitteln möchte. es soll eine non-verbale ausdrucksform entstehen, die aber duchaus strukturen aufzeigt, die man auch im sprachlichen verwenden könnte. es geht mir um assoziationsstrukturen, die in der sprache eine extrem wichige komponente darstellen. ich glaube, dass sprache jenseits der semantik der einzelnen wörter stattfindet. die musik liefert ganz ähnliche muster. es ist die art, wie bei mir ein wechsel zwischen zwei platten stattfindet; das ist eine ganz ähnliche art der kommunikation wie zwischen mir und dem publikum oder anderen musikern, mit den ich zusammenspiele. das ist für mich eindeutig der spannendste punkt am improvisieren: die art und weise, wie die sounds und breaks miteinander interagieren und wie die subbögen der einzelnen musiker mit dem gesamtbogen einen weg finden."

nach stunden ausführlichstem gespräch steht die frage nach dem beruflichem ziel im raum: "ein weißer elefant ist ein mensch, der im radio z.b. einen eigene sendung gehabt hat oder im theater ein rollendarsteller war, der dadurch pragmatisiert, unkündbar ist und dann für den rest seines lebens nichts mehr tut außer weiterhin die kohle kriegen. ich hab mir bereits den plan überlegt, ein paar stücke zu schreiben, wo orchester und plattenspieler vorkommen. das radiosymphonieorchester wien braucht dann eine plattenaufleger, ich bewerbe mich, spiele etwa zehn sachen. dann wird's eh fad und ich werde zum weißen elefant."

sehr guter plan - doch wer spielt das gedämpfte posthorn?

text + interview: ed benndorf published in skug 43

juli 2000 ed benndorf skug


back to top


skugonline review:

Dieb 13
Restructuring
Musikprotokoll - Edition Zeitton/Charhizma

Dieb 13 in da mix, einmal er selbst und einmal als Remixer des Musikprotokolls '99. Für den schlicht »formlos« betitelten Track kramt Dieter Kovacic wieder tief in den Archiven der Geräuschmusik, um sie mit drei Turntables zusammenzufügen. Vereinzelt tauchen bekannte Fragmente von anderen Platten auf, doch ehe man sich's versieht, dröhnt der Feedback-Noise von losen Kabelverbindungen aus den Boxen und formt Vertrautes neu. Für »Restructuring« wurden die Aufnahmen für das MP von Rupert Huber, Fennesz, Marina Rosenfeld, Radian und Dieb himself auf Tonträger gebannt und anschließend durch den Sound-Reisswolf gedreht. Auch wenn man die Originale nicht kennt: Die Diebsche Handschrift ist auf jeden Fall hörbar. Streicher treffen auf elektronisches Minimal-Feedback, ein paar Knarzer und Dröhner weiter wartet schon die Bläsergruppe. Während andere schlicht eine Platte nach der anderen auflegen und sich auch noch DJ nennen, entwickelt Kovacic mit dem Material eine völlig neue, eigene Sprache.

Read: Dieb 13 Artikel
kug - 45 | Heinrich Deisl | 05-03-2001 |

back to top


virtualvalve.net review:

dieb13 is a turntablist and these two tracks were recorded live - one at the musicprotocol in graz, 1999, and the second in a studio a year later, using vinyl from concerts played by other artists at the festival. and this disk is `open content' so it itself is available for restructuring (the english translation refers to `the artwork' - a limited translation of `die musikstuecke' i would imagine as it suggests just the cover art). i initially listened to the first track `formlos' while cooking (yes, i must admit i don't sit listening intensely, but play the music in a range of environments including work, the car and on my walkman in cafes) and was surprised by the range of sounds a turntablist can produce, and shifted my expectations away from the dj - only a segment near the end contained rhythmic and vocal sections recognisably recorded. elsewise an impressive range of sounds were extracted: noise, chunks of rhythmic condensations, scifi sqwirls and wooshes, pops, runoff white noise, snatches of possible music, tones and wails. at that stage i hadn't noticed the title, but a translation as `formless' would fit: there seemed to be no rhyme or reason to the shifts and changes. the whole was interesting as a background to my activity, or as an intellectual pursuit. a closer listen (yes, all do get that to) clarified the basic approach: a `rhythm' loop was set up on one turntable, and the other/s used to play around over that. some rhythms were obvious vinyl fragments, sometimes just the vinyl and some effects: in one section with a fast pulse which drops suddenly as the table speed is reduced. there is a constant feeling of `i wish i was there' as you try and work out how some sound was produced. the second track `restructuring' is more musical and more considered: while the turntabled whirs and tones are still present, they vie with other artists from the festival including (what sound like) a string quartet, piano-based jazz trio, clarinet, a noise group and some singing. these elements are of course sampled, looped and cracked, but provide a more stable basis and recurring elements. shifts and changes are less extreme and more paced, and the whole has a more relaxed mood, though still exploratory and energised. the two pieces provide a virtuosi demonstration of the art, intriguing and surprising. initially these two reviews were separate, but as i listened to the disks it was obvious they should be adjacent, and then combined, as they have much in common. they are live, electroacoustic works whose authors are interested in sounds and their manipulation rather than rhythm&melody; they have a basis in chaos - you can't set your dials and adjust them exactly the same each time, nor set the needle down precisely - and the development takes off from that; they have a restless energy as they shift focus, pursuing different emergent sounds; and finally, they are somewhat `intellectual' in that you have to be interested in the same sonic research. if you are they are quite fascinating, either to follow the method or let them create an environment in flux.
antenne

back to top


vitalweekly review:

vital weekly review (engl.) von: fdw

dieb13 - restructuring (cd by orf/charhizma) whoever dieb13 are/is becomes not clear. there are two tracks here, of which one is a live track from a concert situation in graz (austria) and one is a live in studio remix by various austrian musicians like rupert huber (berliner theory), fennesz, bernhard lang, brian ferneyhough, marina rosenfeld, radian, salvatore sciarrino and dieb13. both a battle of turntables. the concert piece is called 'formlos', which is german for 'without form'. i think it's well chosen title. the track that is called 'restructuring' is much better (and at 35 minutes, 5 minutes longer) and moves between classical music, glitches, scratches and improv music. the 'formlos' track sounds a bit redundant, and the full hour of 'restructuring' would have been nicer, plus some indexpoints here and there for the adventurous minds out there because: "the artwork on this cd is open content. it may be used, copied, modified and redistributed, under the terms of the "open content license". so this work can be seen as raw sound material to be used again, so if finding your sounds is a problem, start here.

15.02.2001 fdw vital weekly 262

back to top


white-reose review:

dieb13 restructuring cd (charhizma)

man, this was one tough sucker to get ahold of, due to charhizma's distribution problems. more than worth the wait, and now it is around at better outlets. looked for it ever since i saw it recommended repeatedly, even making several top lists of 2ooo recordings. i think this is abstract experimental and a little scary-sounding in places. unexpected sounds hold the attention well. the technique of using acetates of source materials provided by various contemporaries (including christian fennesz & marina rosenfeld) holds up well to scrutiny. lots of use of run-off grooves for rhythm and surface noise pops. there are references to melodic and rhythmic content which makes this feel substantial. there is a feeling (oh no, is that a good thing?) of mischievious and curious enjoyment and fun about this. not for everyone, surely, but happily at home here in the earpeace archives. more excellent sounds by dieb13 & related artists are available at the jokebux.klingt.org site.

back to top


wienerzeitung review:

dieb 13, der plattenspieler und ein sowjetischer traum von: christian rösner

der name "dieb13" ist ja bereits in einem soundsurfer zum thema pd.klingt.org erwähnt worden. dieb 13, alias dieter kovacic, ist aber nicht nur ein hervorragender programmierer und musik-software-entwickler, sein künstlerisches tätiogkeitsfeld umfasst vor allem das plattenauflegen. "entwickelt hat sich das ganze aus einer mischung von basteln und plattenauflegen. das heißt, ich habe jahre lang platten gespielt und dann irgendwann begonnen, diverse kassettenrekorder umzubauen, um mehrsspurige, übereinander aufgenommene kassetten abzuspielen. ich hatte damals ein doppelkassettendeck, bei dem ich den löschkopf mit einem schalter versehen habe, um diesen beliebig deaktivieren zu können, sodass man verschiedene spuren übereinander aufnehmen konnte. ch habe auch zahlreiche loops gemacht, indem ich die selbe sequenz immer wieder aneinanderreihte - zurückspulen, play, stop, zurückspulen, play, stop usw. auf diese weise entstanden die unterschiedlichsten klangcollagen. es handelte sich um lange sprach-loopwolken, die dann mehr oder weniger gefinkelt gefadet übereinandergelegt wurden und durch die noisigkeit und vielschichtigkeit eine musikalische struktur bekommen haben. und das hat sich dann über computer und plattenspieler in die ecke bewegt, in der ich mich jetzt befinde", so dieb 13 gegenüber der "wiener zeitung". 1994 hat sich dieter kovacic dann den ersten "leistbaren" pc gekauft, der über ein sound-schnittprogramm verfügte. mit diesem gerät war die zeit des ständigen abspielen-play-stop-abspielen-play-stop endlich vorbei. nebenbei hat er immer platten aufgelegt. zuerst waren es die lieblingsplatten, dann eignete er sich die kunst des mixens und übereinanderlegens an, was mittlerweile live zu seiner hauptauftrittsform geworden ist. "mein zugang zum auflegen war aber im gegensatz zu den meisten djs nie der beat und die tanzbarkeit. wenn ich jetzt auflege, dann tritt ein beat nur als kurzes zitat auf, aber ohne musikalisch tragend zu wirken. darum sehe ich mich auch nicht als dj, sondern mehr als plattenspieler". computer und platten sind für dieb 13 zwei parallelwelten, die zwar berührungspunkte haben, aber nicht voneinander abhängig sind. "wenn ich zu hause mit musik arbeite, dann tue ich das am computer. spiele ich aber live, dann dreht sich eigentlich alles um die plattenspieler. das ist ein sehr guter ausgleich zum computer, weil turntabels eine physische unmittelbarkeit haben, die man mit maus und tastatur kaum zusammenbringt. es entsteht einfach mehr interaktion zwischen publikum und musiker, als mit einem powerbook. beim powerbook hat man den bildschirm vor sich. die plattenspieler stehen hingegen waagrecht und man kann leicht drüberschauen. spannender wird ein computer natürlich, wenn er z.b. über andere eingabegeräte bedient wird. klaus filip hat beispielsweise ein gerät mit großen heizdraht-spiralen gebaut, die er zur midi-steuerung verwendet hat". beim plattenkauf achtet dieb 13 darauf, dass er flächige sounds bekommt. weiters sollen die platten in gewissen frequenzbereichen charakteristische klänge aufweisen. "ich arbeite beim auflegen nur mit equalizer, verwende kein delay oder sonstige effekte. dann spiele ich z. b. eine platte, auf der ein sehr hoher pfeifton zu hören ist, hole diesen mit dem equalizier heraus und spiele eine auslaufrille dazu, die basslastig rauscht - ich kombiniere die einzelnen soundteile, aus den klangflächen, die ich auf platte habe". wenn er zusammen mit musikern spielt, dann gibt es kaum vorstrukturiertes. das wort zufall hört dieb 13 allerdings nicht gerne. "es muss vor dem konzert nichts ausgemacht sein, es ist keine bedingung. ich würde aber auch nicht von zufall sprechen, bei dem was da passiert. es ist eine interaktion zwischen verschiedenen leuten. einer lässt sich etwas einfallen und die anderen reagieren darauf oder kontakarieren es. wir haben schon öfters versucht, uns gewisse ankerpunkte auszumachen, aber das ist meistens schief gelaufen. wenn man sich nicht wirklich eine komplette song-struktur ausmacht, dann wirkt so etwas ein wenig aufgesetzt". über eine musikalische ausbildung verfügt dieb 13 nicht: "ich habe zwar kindheits-blockflöten- und gitarren-traumata, aber instrumentalist bin ich keiner. klar ist das eine relativ neue sache, dass jetzt viele leute mit platten musik machen und auftreten, ohne dass sie vorher fünf jahre gitarre gespielt haben, aber ich finde es gut, dass es eine kultur gibt, in der man nicht darauf angewiesen ist, traditionen mit sich herum zu schleppen". an finanziellem ruhm ist auch dieb 13 nicht interessiert. "sobald man versucht, etwas zu verkaufen, was man macht, dann drängt man sich in eine markwirtschaftliche ecke, die einen sehr schnell ruinieren kann. gerade bei der musik versuche ich, mein geld durch andere jobs zu verdienen. weil wenn ich darauf angewiesen bin, auf konzerte zu spielen, dann spielt man plötzlich an orten, die einen sonst nicht interessieren würden und das wirkt dann kreativitätshemmend". warum eigentlich der künstlername "dieb 13"? "ich habe geträumt, ich bin ein bbc-journalist und mache ein interview mit boris jelzin. und mir war extrem fad bei dem interview, sodass ich ich ihm mit einem video-mischer mit blue-screen-technik sowjetpropaganda-filme auf sein blaues hemd eingeblendet habe. er hat das am kontrollmonitor gesehen und begonnen, herumzuschimpfen, meinte, so kann man nicht arbeiten und er würde mich des landes verweisen. ich habe darauf gesagt, das ist mir wurscht - ich gehe zurück nach london, weil dort habe ich eh einen job als dj dieb 13 . . ."

23.02.2001 christian rösner wiener zeitung

back to top